
Spinat-Salat mit Datteln und Mandeln
Mal Lust auf einen etwas extravaganten Salat? Dann verfeinern Sie ihn doch auf die türkische Art und Weise.
Zutaten für vier Portionen
- 200 g Baby-Spinat oder junger
- Spinat
- ½ rote Zwiebel
- 100 g getrocknete Datteln mit Stein
- 1 EL Zitronensaft
- 75 g Mandelstifte
Für die Fladenbrotcroutons:
- ¼ Fladenbrot
- 2–3 EL natives Olivenöl extra oder Butterschmalz
- 2/3 TL Zahter (Gewürzmischung aus Thymian, gerösteten Sesamsamen, Sumach)
- Salz
- 1 Prise Pul Biber (Chiliflocken)
Für das Dressing:
- 1 ½ EL Zitronensaft
- 1 TL Pekmez (Sirup aus Traubensaft, alternativ: Honig)
- Salz
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 4–5 EL natives Olivenöl extra
Zubereitung
- Spinat waschen und abtropfen lassen. Zwiebel schälen, in dünne Scheiben schneiden. Datteln entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebeln und Datteln mit Zitronensaft vermengen.
- Mandeln in einer trockenen Pfanne leicht anrösten.
- Brot in kleine Stücke zerteilen oder schneiden, in einer Pfanne mit Olivenöl oder Butterschmalz anrösten. Gewürze dazugeben, einmal schwenken, Croutons auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
- Alle Zutaten bis auf das Dressing in einer Servierschüssel mischen.
- Zitronensaft, Pekmez oder Honig, Salz und Pfeffer verrühren, mit Olivenöl verquirlen. Dressing über den Salat geben, nochmal mischen und zeitnah servieren, damit der Salat noch frisch und knackig ist.
VARIANTE: Dieser Salat schmeckt auch mit Baby-Mangold oder Feldsalat statt Spinat sehr gut.
TIPP: Croutons lassen sich sehr gut aus trockenem Brot herstellen. Man kann gleich die doppelte Menge machen. Sie sind auch als Knabber-Snack zwischendurch prima.
Anmerkungen
Das Rezept stammt aus dem Buch: Türkei vegetarisch von Orkide und Orhan Tançgil, Brandstätter Verlag, ISBN 978-3-850339155, 34,90 Euro.
Noch mehr Rezepte von Orkide und Orhan Tançgil finden Sie auch in ihrem Blog www.kochdichtürkisch.de.
Ihr Kommentar