
Mach mal Pause
Besser lernen!
Stehen Prüfungen an, lautet die Devise meist, möglichst schnell viel Wissen abzuspeichern. Okay, kurzfristig mag das funktionieren. Aber wer sich langfristig Informationen einprägen will, sollte nicht ununterbrochen pauken, sondern Lern-Pausen einlegen. Warum? ForscherInnen untersuchten die Nervenzellenaktivität des Gehirns beim Lernen und kamen zu einem überraschenden Ergebnis: Beim Lernen ohne Pausen werden meist unterschiedliche Nervenzellen im Gehirn aktiviert. Wurden beim Lernen längere Pausen eingelegt, wurden dagegen die Nervenzellen der ersten Lernphase wieder genutzt und – so die Erklärung der ForscherInnen – die Verknüpfungen zwischen den Lernphasen verstärkt. Die ForscherInnen glauben, so Pieter Goltstein vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried, „dass das der Grund ist, warum das Erinnerungsvermögen von langen Pausen profitiert.“