
Schwanger? Wie viel Wellness ist gesund?
My home is my spa
Auch und gerade in der Schwangerschaft ist Entspannung und Wellness angesagt. Doch sind heiße Bäder, Sauna und Co. jetzt das Richtige oder sollten Schwangere lieber einen Gang runterschalten? Unsere Expertin gibt Tipps.

Vollbad
Die Wärme eines Vollbades lindert Schwangerschaftsbeschwerden wie Rücken- und Beckenschmerzen sowie Hüftbeschwerden. Wer vor der Schwangerschaft gern heiß gebadet hat, darf das auch jetzt tun – nur sollte die Temperatur 36 bis 38 Grad nicht übersteigen.
Thermalbad
Öffentliche Bäder unterliegen strengen Hygiene-Richtlinien. Wer das warme Solewasser liebt, darf sich also gern darin aufhalten – jedoch nicht länger als 20 Minuten.
Whirlpool und Jakuzzi
Besser nicht. Das feucht-warme Klima wirkt wie ein Brutkasten für Bakterien, Keime und Pilze. Da die Scheidenflora in der Schwangerschaft einen erhöhten pH-Wert aufweist, funktioniert die Keimabwehr nicht mehr so gut. Entzündungen und Pilzinfektionen haben leichteres Spiel.
Massage
Auf dem Bauch liegend wird es nach den ersten Wochen unangenehm, und auf dem Rücken sollte Frau nicht liegen, um die Vena cava – die „Versorgungsleitung“ des Babys – nicht abzuklemmen. Besser: Seitenlage oder Sitzposition.
Sauna
Wer nicht auf die Sauna verzichten möchte, sollte auf der untersten Bank sitzen, die Zeit reduzieren und eine milde Form wählen, wie zum Beispiel die Biosauna mit ihren niedrigen Gradzahlen zwischen 45 und 60 Grad.