
Quinoa-Steinpilz-Risotto mit Kürbis und Feta
Ein Klassiker der italienischen Küche, hier mit wertvollem Quinoa statt Reis und mit leckeren Zutaten verfeinert.
Zutaten für vier Portionen
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 mittelscharfe rote Peperoni
- 400 g Hokkaido-Kürbis
- 1-2 Zweige frischer Rosmarin
- 300 g Reformhaus® Quinoa (Alternativ: Reformhaus® Quinoa Tricolor)
- 2 EL Vitaquell natives Olivenöl
- 0,9-1,2 l Steinpilz-Brühe aus 4-5 gestr. TL VITAM Steinpilz-Hefebrühe
- 150 ml trockner Weißwein
- 400-500 g frischer Spinat (Herbstspinat)
- 40 g Parmesan oder für die vegane Varinate: 4 EL Vitam Hefeflocken
- 20 g Butter oder für die vegane Variante: 2 EL Neuseelandhaus Avocado Öl extra virgin
- Salz
- Frisch gem. schwarzer Pfeffer
Zum Bestreuen:
- 100 g Feta (kann entfallen oder durch 4 EL granoVita Veganer Keese ersetzt werden)
Zubereitung
Schritt 1:

Zwiebeln schälen, waschen und fein würfeln. Knoblauch schälen und pressen. Peperoni waschen, halbieren, entkernen und bis auf den Stielansatz in feine Würfel schneiden. Hokkaido-Kürbis waschen, halbieren, Kerne und faseriges Gewebe entfernen und ungeschält in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Rosmarin waschen, trocken schütteln, Nadeln abzupfen und fein hacken.
Schritt 2:

Quinoa in ein Sieb geben, heiß abbrausen und abtropfen lassen. Olivenöl in einem mittelgroßen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Peperoni zugeben und langsam farblos anschwitzen. Parallel Steinpilzbrühe in einen extra Topf geben, aufkochen und heiß halten. Dann Quinoa zu den Zwiebeln geben und etwa 1 Minute unter Rühren mit anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und kurz köcheln lassen. Kürbis und Rosmarin zugeben.
Schritt 3:

Sofort einen Teil der heißen Steinpilz-Brühe zugeben, bis alles knapp bedeckt ist. Dann ohne Deckel unter Rühren auf kleiner Stufe etwa 20 Min. köcheln lassen, dabei 3–4 mal Steinpilz-Brühe nachgießen, immer sobald die Brühe fast aufgesogen ist.
Schritt 4:

Spinat putzen, gut waschen und abtropfen lassen. Blätter in 2–3 cm breite Streifen schneiden.
Schritt 5:

Spinat kurz vor Ende der Garzeit zum Risotto geben, unterheben und 1–2 Minuten darin garen lassen.
Schritt 6:

Parmesan reiben. Butt er und Parmesan zum Risotto geben und vorsichtig unter rühren. Ggf. noch etwas Brühe zugeben, so dass eine leicht cremige Verbindung einsteht. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Risotto portionieren. Feta darüber bröseln und sofort servieren.
Nährwerte
Kilo-Kalorien: 535 kcal
Fettgehalt: 23,4 g
Kohlenhydrate: 52,7 g
Kilojoule: 2238 kJ
Eiweiß: 20,7 g
Anmerkungen
Expertentipp von Ulrike Schimunek-Schneider, Geschäftsführerin Vitam
Steinpilz-Hefebrühe von Vitam
"Mit ihrem feinen Waldpilzaroma verleiht die Steinpilz-Hefebrühe Pilzgerichten und Cremesuppen, aber auch Risotto und Pasta-Saucen den letzten Pfiff. Neben edelen Steinpilzen enthält die vegane Hefebrühe den Vitam-R Hefeextrakt, welcher durch seine Umami-Note (gilt neben süß, sauer, salzig und bitter als die fünfte Qualität des Geschmacksinns, d. Red.) ihren Speisen eine herzhafte Basis verleiht. Das hält den Salzgehalt gering und darf natürlich nicht mit einem Geschmacksverstärker verwechselt werden. Nebenbei ist die Brühe kalorienarm und glutenfrei. Die Verwendung ist übrigens denkbar unkompliziert. In die Speisen rühren - fertig."
Expertentipp von Hella-Maria Innemann-Lotfi, Oecotrophologin bei ReformKontor GmbH & Co. KG
"Quinoa ist eine uralte Kulturpflanze, die seit Jahrhunderten zu den Grundnahrungsmitteln der südamerikanischen Indios gehört. Neben dem weißen „Korn der Anden“ bietet Reformhaus® Quinoa auch in Rot, Schwarz und Tricolor an – noch mehr Abwechslung für süße und pikante Gerichte, noch würziger und nussiger im Geschmack, mit noch kernigerem Biss. Quinoa ist zudem eine ideale Eiweißquelle sowie glutenfrei und biologisch."
Rezeptvarianten:
- Tricolor Quinoa-Risotto mit Wirsing, glasierten Maronen und Gorgonzola
- Schwarzer Quinoa-Risotto mit Süßkartoffeln, Koriander und Pekannusskernen
Die durchschnittlichen Nährwertangaben gelten für eine Person.
Ihr Kommentar