
Haselnusstaler
Ein Teig, dreimal Plätzchen: Diese Haselnusstaler basieren auf einem Mürbeteig. Hinzu gesellen sich Haslenusskerne und Schokoladenglasur.
Zutaten für eine Portion
Für den Mürbeteig:
- 375 g Dinkelmehl (Type 1050)
- 180 g kalte, Butter (gewürfelt)
- 120 g unraffinierter Rohrzucker (zu Puderzucker gemahlen)
- 1 1/2 Eier
- 1 Prise Meersalz
- 1/2–3/4 gestricherner TL Bourbon-Vanille
Taler:
- 250 g vorbereiteter Mürbeteig
- 70 g ganze Haselnusskerne
- eventuell etwas Streumehl
- Backpapier
Zubereitung
Mürbeteig:
- Mehl, Butter, Zucker, Eier, Salz und Vanille mit den Knethaken des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine zu einem Teig verkneten.
- Teig in drei gleich große Portionen von 250 Gramm teilen.
Taler:
- Mürbeteig mit Haselnusskernen verkneten. Aus dem Teig eine drei Zentimeter dicke Rolle formen und für 30 Minuten abgedeckt in den Tiefkühlschrank legen.
- Rolle in etwa drei bis vier Zentimeter dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Im Backofen bei 160 Grad Umluft, mittlere Schiene, 15 bis 20 Minuten backen.
Verfeinerung mit Kuvertüre: Taler bis zur Hälfte in geschmolzene Kuvertüre (Vollmilch- oder Zartbitter) tauchen.
Anmerkungen
Rezept ohne Nährwertangaben
Das Rezept reicht für 30 bis 35 Taler, das Grundrezept Mürbeteig (750 Gramm) für insgesamt drei Plätzchenrezepte.
Zwei weitere Plätzchen-Rezepte mit Mürbeteig finden Sie unter Marzipan-Mandel-Kuller und Gefüllte Quittensterne.
Backtipps der Rezeptautorin Marita Koch:
Ei halbieren: Eier lassen sich einfach halbieren, wenn sie nach dem Aufschlagen in eine Tasse mit einer Gabel gut verquirlt werden.
Ofentemperatur: Immer mehrere Plätzchenbäckereien auf einen Tag legen, dann lässt sich die Ofenhitze optimal ausnutzen. Mit den Mürbeteig-Plätzchen starten, dann muss kein Vorheizen sein – vorausgesetzt, man arbeitet mit Umluft. Für das Rührteiggebäck ist der Ofen dann schon heiß.
Feines Gebäck: Für eine feine Gebäckstruktur: Rohrzucker vor der Verarbeitung mit einer Puderzuckermühle, im Universalzerkleinerer (Zubehör von Stabmixer oder Handrührgerät) oder Kaffeemühle zu Puderzucker mahlen.
Mit wenig Kuvertüre verzieren: Die gehackte Kuvertüre zum Schmelzen in einen Gefrierbeutel (ein Liter) geben und verschließen. So in ein Wasserbad mit heißem Wasser (aus der Leitung) legen, dass kein Wasser in die Kuvertüre gelangt. Sobald die Kuvertüre geschmolzen ist, eine Ecke von der Gefrierbeutelspitze abschneiden und das Gebäck verzieren.
Ihr Kommentar